
Wer nach Maui reist, sollte eine Reisekrankenversicherung abschließen. Das ist besonders wichtig für Menschen, die in der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Denn die Krankenkassen zahlen nur in der EU und in Ländern, mit denen es ein Abkommen gibt. In die USA zum Beispiel zahlen sie nicht.
Gesundheitsversorgung auf Maui
Auf Maui gibt es gute Ärzte und Krankenhäuser. Die Behandlung kostet viel Geld. Wer keine Versicherung hat, muss das selbst bezahlen. Ein Arztbesuch kann sehr teuer sein. Bei Unfällen oder Klinikaufenthalten wird es noch teurer.
Eine Reisekrankenversicherung ist sinnvoll.
Eine Reisekrankenversicherung übernimmt die Kosten für Behandlungen im Ausland. Oft auch für einen Rücktransport nach Deutschland. Man kann sie online abschließen, allein oder für die Familie. Die Beiträge sind im Vergleich zu den Kosten vor Ort sehr niedrig.
Was gilt für privat Versicherte (PKV)?
Wer privat voll krankenversichert ist, hat meist einen Auslandsschutz von bis zu vier Wochen. Viele Versicherer bieten Tarife mit weltweitem, unbegrenztem Schutz an. Manche bieten auch die Option, den Reiseschutz zu verlängern. Prüfe vor der Reise deine Tarifbedingungen.
Auch für Privatpatienten mit Beitragsrückerstattung kann eine Auslandsreisekrankenversicherung sinnvoll sein. Sie schützt die Rückerstattung, wenn man im Urlaub zum Arzt geht.
Es gibt Gesundheitsrisiken auf Maui
Im Gegensatz zu vielen anderen tropischen Regionen gibt es auf Maui keine giftigen Tiere oder Malaria. Beim Schnorcheln oder beim Sport kann es zu Verletzungen kommen, zum Beispiel durch scharfkantige Korallenriffe. Eine gute Absicherung schützt vor finanziellen Belastungen im Krankheitsfall.